top of page
IZH-website-grafik-2-logo-unscreen2.gif

Ein Ort zum Mitmachen

Hier kommen Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen, um gemeinsam eine gute Zeit zu haben, zu lernen oder zusammen zu arbeiten. Ob in wiederkehrenden Angeboten zu Kunst, Kultur und Sport, unseren zahlreichen Veranstaltungen oder einfach zwischendurch in unserem Café. Hier bist du immer herzlich Willkommen!

A Mission for Sisyphos

!

Ein Theaterabend mit Atdhe Ramadani, Aeham Ahmad & Martin Bretschneider. 

Die beiden Schauspieler Martin Bretschneider und Atdhe Ramadani proben derzeit gemeinsam mit dem syrischen Pianisten Aeham Ahmad für die Theaterproduktion A Mission For Sisyphos, die am 28. Januar 2023 im Sportheim des SJC Hövelriege Premiere feiern wird. Das Stück wird sich mit dem antiken Mythos von Sisyphos und seiner Interpretation durch Albert Camus auseinandersetzen. Der antike Held Sisyphos wurde von den Göttern damit bestraft, einen riesigen Stein einen Berg hinaufzurollen, der immer wieder herunterrollt. Die Götter meinten nicht zu Unrecht, es gäbe keine grausamere Strafe, als unnütze und aussichtslose Arbeit. Der Theaterabend A Mission For Sisyphos wird sich mit diesem Gefühl der Aussichtslosigkeit und der Absurdität auseinandersetzen. Produziert wird A Mission For Sisyphos von Martin Bretschneider, der auch für die Textfassung verantwortlich ist. Bretschneider hat sich bereits in einer hochgelobten „Caligula“-Inszenierung am Rottstraße5 Theater in Bochum, in der er die Titelrolle spielte, mit der Philosophie des Absurden auseinandergesetzt. „Albert Camus ist mir sehr nah, weil er die Verzweiflung an der Welt nicht leugnet und dennoch zum Handeln aufruft.“ sagt Bretschneider. Besonders beleuchtet werden sollen die sichtbaren und unsichtbaren Grenzen, denen Flüchtende und Zugewanderte sich immer wieder gegenüber sehen. Die Lebensgeschichte von Aeham Ahamd dient dem Team dabei als Quelle aus erster Hand. Der als „Pianist aus den Trümmern“ international bekannt gewordene Ahmad wuchs als palästinensischer Flüchtling im syrischen Flüchtlingslager Yarmouk in Damaskus auf, trat während des Bürgerkrieges zwischen zerbombten Häusern und öffentlichen Plätzen auf, und floh im September 2015 nach Deutschland. Mit im Team für A Mission For Sisyphos sind außerdem Felix Linnemann als Projektmanager und Atdhe Ramadani, der als Kind aus dem Kosovo fliehen musste und Schloß Holte-Stukenbrock aufwuchs. Ramadani begann im SJC Hövelriege mit dem Theaterspielen und arbeitet inzwischen als Theaterpädagoge und Schauspieler. Neben Bretschneider und ihm wird auch Aeham Ahmad in das szenische Spiel einbezogen. „Aehams Bühnenpräsenz ist erstaunlich“ sagt Felix Linnemann, „seine Energie und sein Humor fließen in den Abend ein, der sich zwar mit dem Scheitern und der Verzweiflung auseinandersetzen wird, vor allem aber Mut und Freude schenken und das Publikum unterhalten soll.“ Drei Vorstellungen von A Mission For Sisyphos sind im Sportheim des SJC Hövelriege geplant. Die Termine sind der 28. Januar (Premiere), der 29. Januar und der 04.Februar 2023 jeweils um 19.30 Uhr. Tickets gibt es in Ingo‘s Biomarkt in Hövelhof. Reservierungswünsche können auch per Mail an felix@sjcmagazin.de geschickt werden.

Was dich erwartet

Dein Veranstaltungskalender

Das Interkulturelle Zentrum Hövelriege ist täglich von 09 bis 20 Uhr geöffnet und bietet euch das ganze Jahr verschiedene kulturelle Veranstaltungen. Nutzt unseren Veranstaltungskalender, um den Überblick zu behalten.
Veranstaltungen

Deine Ansprechpartner*innen

Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Schreib oder ruf uns einfach an!
PHOTO-2021-08-09-11-13-17.jpg
Atdhe Ramadani
Schwerpunkt Theaterpädagogik
Theaterpädagogische Fachkraft mit interkultureller Qualifikation und dein Ansprechpartner für alles rund um unsere Theaterangebote und den wöchentlichen Jugendtreff.
a.ramadani@theater-impulse.de
platzhalter.jpg
Klaus Menke
Schwerpunkt Kinder- und Jugendbildung
Sport- und Sozialpädagoge im Jugendheim Hövelriege e.V. und erster Ansprechpartner für Eltern und Jugendliche, die uns und unsere Angebote kennenlernen möchten. Klaus kümmert sich außerdem um alle baulichen Fragen zum Thema Rundbau.
kmenke@gmx.net
image0.jpg
Felix Linnemann
Schwerpunkt interkulturelle Bildung
Studierter Grafikdesigner mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrungen. Dein Ansprechpartner, wenn du Infos zu unseren Angeboten brauchst oder selbst Vorträge oder Workshops anbieten möchtest.
felix@sjcmagazin.de
PHOTO-2021-08-11-13-48-14.jpg
Martina Rennerich
Schwerpunkt Kontaktaufnahme zu geflüchteten Frauen und Kindern
Martina ist studierte Sozialpädagogin und arbeitet seit zwanzig Jahren mit geflüchteten Kindern. Sie organisiert den Sprachkurs für geflüchtete Mütter im IZH und ist Teil der Teamleitung der Kinderkulturgruppe.
martinarennerich@gmail.com
PHOTO-2021-09-20-08-59-46.jpg
Gunhild Bretschneider & Sina Jürgens
Schwerpunkt Verwaltung und Finanzen
Gunhild ist eure Ansprechpartnerin wenn es um Finanzen und förderrechtliche Fragen geht. Zusammen mit Sina hat sie das Gesamtprojekt im Blick.
gmeske@hotmail.com
sinaj@gmx.net
Ansprechpartner*innen

Wir sind mit Spaß dabei!

Das IZH als Ort

Das Interkulturelle Zentrum hat viel zu bieten: Fußballplätze, eine kleine Gymnastikhalle, verschiedenen Werkstätten, Ateliers, ein Freiluft-Amphitheater, ein Café, eine Küche und noch einiges mehr. Aktuell arbeiten wir noch am neuen Herzstück des IZH: dem neu entstehenden Rundbau. Und alle, die möchten, können sich beteiligen – das heißt nicht nur mitarbeiten, sondern auch mitplanen. Angedacht ist ein rustikaler Gemeinschaftsraum mit Feuerstelle in der Mitte. Mit Platz für 60 Personen und ganz unterschiedliche Veranstaltungen: Konzerte, Lesungen, Partys, Ausstellungen und vieles mehr. Wir freuen uns über frische Ideen!
Vor Ort

Was und wer dahintersteckt

Das IHZ wird im Rahmen des Programms „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Dritte Orte sind Orte, die neben dem eigenen Zuhause und der Arbeit einen festen Anlaufpunkt für Begegnungen bieten. Ein Ort, an dem sich unterschiedliche Menschen gerne und zwanglos treffen. Und weil man so einen Ort nicht alleine schaffen kann, haben wir uns zusammengetan:

Träger und Kooperationspartner

Das IZH ist vielfältig vernetzt und lebt von seiner Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern:
Sport- und Jugendclub Hövelriege e.V.
Der SJC Hövelriege ist der Ausgangspunkt, Ort und Träger des Projekts IZH und untrennbar mit dessen Arbeit verknüpft. Für mehr Informationen schaut euch doch einfach mal die Website oder den Instagram-Account an.
www.sjc-hövelriege.de
Instagram: @sjc_info
Theaterimpulse e.V.
Der Verein Theaterimpulse e.V. bietet qualifizierte theaterpädagogische Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Bielefeld und der Umgebung an. Viele Theaterpädagog*innen von Theaterimpulse e.V. besitzen sowohl künstlerische als auch interkulturelle Kompetenzen und umfassende Erfahrungen mit diversen Zielgruppen.
www.theater-impulse.de
Jugendheim Hövelriege e.V.
Das Jugendheim ist unser Garant für pädagogische Professionalität – es ist in enger Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Sozialwesen entstanden und steht mit ihr in kontinuierlichem inhaltlichen und praktischen Austausch.
www.jugendheim-hövelriege.de
Sennekult Hövelhof e.V.
Der Sennekult Hövelhof e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, mit außergewöhnlichen Veranstaltungen das Kulturleben in Hövelhof zu bereichern.
www.sennekult.de
Träger und Partner
bottom of page