

Ein Ort zum Mitmachen
Hier kommen Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammen, um gemeinsam eine gute Zeit zu haben, zu lernen oder zusammen zu arbeiten. Ob in wiederkehrenden Angeboten zu Kunst, Kultur und Sport, unseren zahlreichen Veranstaltungen oder einfach zwischendurch in unserem Café. Hier bist du immer herzlich Willkommen!
Rundbaufestival
Freitag 15.09. – Sonntag 17.09.2023


Das Rundbaufestival des Interkulturellen Zentrums Hövelriege lockt auch dieses Jahr wieder mit einem vielfältigen Angebot. Über drei Tage hinweg gibt es Workshops, kulinarische Besonderheiten (Pizza aus dem eigenen Lehmofen) und Angebote für Jugendliche und Kinder. Alle Gäste sind herzlich eingeladen auf dem Gelände des Sport- und Jugendclubs vorbeizuschauen. Das Interkulturelle Zentrum Hövelriege besteht mittlerweile seit fast drei Jahren und ist ein vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW gefördertes Projekt für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum. Programm Rundbaufestival 2023: Freitag, 15.09. 17 bis 20 Uhr: Spiel und Spaß am Tag der offenen Tür Fußballtennisturnier (Anmeldung bei: cbretsch@web.de), Fußball-Dart, Schusskraft-Messung, Hüpfburg, Volleyball – ein buntes Spiel und Bewegungsprogramm winkt allen Besucher*innen unter Lückings Eichen an diesem Tag der offenen Tür. Freies Essen, Getränke zu günstigen Preisen. Samstag 16.09. Workshops im Tischlern (9-13 Uhr unter Anleitung von Timo Bergmann) Jugendparty im Rundbau (ab 19 Uhr) Workshop Korbflechten ( 11 – 15 Uhr, Kurs bereits ausgebucht) Workshop Theater für Kinder und Jugendliche im Alter von 6-10 Jahren (10 bis 13 Uhr unter Leitung von Jasmyn Kilian, Anmeldungen bei Atdhe Ramadani: a.ramadani@theaterimpulse.de) Sonntag 17.09. Vegetarisches Grillen, Weinprobe und gemütliches Beisammensein im Rundbau (ab 16 Uhr)
Was dich erwartet

Dein Veranstaltungskalender

Das Interkulturelle Zentrum Hövelriege ist täglich von 09 bis 20 Uhr geöffnet und bietet euch das ganze Jahr verschiedene kulturelle Veranstaltungen. Nutzt unseren Veranstaltungskalender, um den Überblick zu behalten.

Deine Ansprechpartner*innen
Du hast Fragen, Anregungen oder Ideen? Schreib oder ruf uns einfach an!


Atdhe Ramadani
Schwerpunkt Theaterpädagogik
Theaterpädagogische Fachkraft mit interkultureller Qualifikation und dein Ansprechpartner für alles rund um unsere Theaterangebote und den wöchentlichen Jugendtreff.
a.ramadani@theater-impulse.de

Klaus Menke
Schwerpunkt Kinder- und Jugendbildung
Sport- und Sozialpädagoge im Jugendheim Hövelriege e.V. und erster Ansprechpartner für Eltern und Jugendliche, die uns und unsere Angebote kennenlernen möchten. Klaus kümmert sich außerdem um alle baulichen Fragen zum Thema Rundbau.
kmenke@gmx.net

Felix Linnemann
Schwerpunkt interkulturelle Bildung
Studierter Grafikdesigner mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrungen. Dein Ansprechpartner, wenn du Infos zu unseren Angeboten brauchst oder selbst Vorträge oder Workshops anbieten möchtest.
felix@sjcmagazin.de

Martina Rennerich
Schwerpunkt Kontaktaufnahme zu geflüchteten Frauen und Kindern
Martina ist studierte Sozialpädagogin und arbeitet seit zwanzig Jahren mit geflüchteten Kindern. Sie organisiert den Sprachkurs für geflüchtete Mütter im IZH und ist Teil der Teamleitung der Kinderkulturgruppe.
martinarennerich@gmail.com



Gunhild Bretschneider & Sina Jürgens
Schwerpunkt Verwaltung und Finanzen
Gunhild ist eure Ansprechpartnerin wenn es um Finanzen und förderrechtliche Fragen geht. Zusammen mit Sina hat sie das Gesamtprojekt im Blick.
gmeske@hotmail.com
sinaj@gmx.net

Wir sind mit Spaß dabei!
Das IZH als Ort
Das Interkulturelle Zentrum hat viel zu bieten: Fußballplätze, eine kleine Gymnastikhalle, verschiedenen Werkstätten, Ateliers, ein Freiluft-Amphitheater, ein Café, eine Küche und noch einiges mehr. Aktuell arbeiten wir noch am neuen Herzstück des IZH: dem neu entstehenden Rundbau. Und alle, die möchten, können sich beteiligen – das heißt nicht nur mitarbeiten, sondern auch mitplanen. Angedacht ist ein rustikaler Gemeinschaftsraum mit Feuerstelle in der Mitte. Mit Platz für 60 Personen und ganz unterschiedliche Veranstaltungen: Konzerte, Lesungen, Partys, Ausstellungen und vieles mehr. Wir freuen uns über frische Ideen!





Was und wer dahintersteckt
Das IHZ wird im Rahmen des Programms „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Dritte Orte sind Orte, die neben dem eigenen Zuhause und der Arbeit einen festen Anlaufpunkt für Begegnungen bieten. Ein Ort, an dem sich unterschiedliche Menschen gerne und zwanglos treffen. Und weil man so einen Ort nicht alleine schaffen kann, haben wir uns zusammengetan:
Träger und Kooperationspartner
Das IZH ist vielfältig vernetzt und lebt von seiner Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern:

Sport- und Jugendclub Hövelriege e.V.
Der SJC Hövelriege ist der Ausgangspunkt, Ort und Träger des Projekts IZH und untrennbar mit dessen Arbeit verknüpft. Für mehr Informationen schaut euch doch einfach mal die Website oder den Instagram-Account an.
www.sjc-hövelriege.de
Instagram: @sjc_info


Theaterimpulse e.V.
Der Verein Theaterimpulse e.V. bietet qualifizierte theaterpädagogische Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Bielefeld und der Umgebung an. Viele Theaterpädagog*innen von Theaterimpulse e.V. besitzen sowohl künstlerische als auch interkulturelle Kompetenzen und umfassende Erfahrungen mit diversen Zielgruppen.
www.theater-impulse.de

Jugendheim Hövelriege e.V.
Das Jugendheim ist unser Garant für pädagogische Professionalität – es ist in enger Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Sozialwesen entstanden und steht mit ihr in kontinuierlichem inhaltlichen und praktischen Austausch.
www.jugendheim-hövelriege.de
